Magier: Dragoron van Hewania
Navigation  
  - STARTSEITE -
  Aktuelle Themen
  Magie und Psychologie
  Gedichte und mehr
  => Eigene Gedichte,Poesie und Zitate
  => Kurze Information zu Goethe
  => Gedichte von Goethe
  => Der Zauberlehrling - Goethe
  => Der Erlkönig - Goethe
  => Edgar Allan Poe - Der Rabe
  => Friedrich von Schiller
  => Die Glocke - Schiller
  => Wolfsblume
  Hexenverfolgung
  Eigene Gedanken über das Leben
  Informationen über das Räuchern
  Der Jakobsweg
  Bilder aus meiner Heimatstadt
  Gästebuch
  Neue Projekte 2015
Friedrich von Schiller

Johann Christoph Friedrich von Schiller (10.11.1759 Marbach - 09.05.1805 Weimar)

Schiller war nicht nur Dichter sondern auch Dramatiker, Philosoph und Historiker. Zu seine Lebzeiten schrieb er Große Theaterstücke wie z.B. Wilhelm Tell (1804), Wallenstein (1799), Die Räuber (Erstaufführung 13.01.1782)

Zeit des Lernens:

Schiller wurde am 10.11.1759 in Marbach geboren. Marbach liegt 22 Km nördlich von Stuttgart. Dort lebte er mit seiner Familie bis 1763 dann zog die Familie nach Lorch, dort wohnten sie weitere drei Jahre bis zur Geburt seiner Schwester Luise. Mit fünf Jahren wurde Schiller eingeschult und bereits mit sechs Jahren wurde er von dem Dorfpfarrer Philip Ulrich Moser in Latein unterrichtet. Moser war eine art Vorbild für den jungen Friedrich und später wurde er auch in seinem ersten Werk "Die Räuber" verewigt. Damals spielte er sogar mit dem Gedanken selbst Pfarrer zu werden. 1766 bis 1773 besuchte Schiller die Lateinschule in Ludwigsburg.

, sowie die Jungfrau von Orleans (1801) uvm. Zu seinen Bekannten Gedichten gehören der Taucher (1797), Sehnsucht (1801) oder auch das Mädchen aus der Fremde. Herzog Karl Eugen von Württemberg und Anordnung seines Vaters muss der begabte junge Friedrich auf die Karlsschule um dort Jura zu studieren. Da seine Leistungen sich während des Studiums verschlechterten begann er 1775 mit einem Studium für Medizin. Zu dieser Zeit beschäftigte sich Schiller mit verschiedenen Gedichten u.a. von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803).

Knapp ein Jahr später hatte er sein Werk "Die Räuber!" (1776) fertig, dieses war zunächst nicht als Theaterstück geplant wurde aber am 13. Januar 1782 am Nationaltheater in Mannheim erstmal aufgeführt und somit gelang Ihm eine seiner bekanntesten Geschichten. Die Verfilmung dieses Werkes fand auch in Deutschland statt (1913 unter der Regie von Friedrich Fehér)

Die bekannte Flucht aus Stuttgart nach Mannheim von dem 22. - 23. September 1782 mit Andreas Streicher (Studierte an der Karlsschule genau wie Schiller und war Pianist und gab Klavierunterricht). Zu dieser Zeit schrieb Schiller an seinem Werk "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" dieses hat er seinem Lehrer Jakob Friedrich von Abel (Deutscher Philosoph: 9.Mai 1751 - 7 Juli 1829). 1982 kam Schiller in Bauerbach an, (Unter dem Namen: Dr. Ritter) einem kleinen Dorf in Thüringen mit damals weniger als 50 Einwohnern. Das Haus ist heute ein Museum zu ehren von Schiller.

Nach einer Einladung des Leiters des Mannheimer Nationaltheaters, Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg (1750-1806), kam er nach Mannheim zurück und lernte dort Charlotte von Kalb kennen und es entstand eine Freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden....

Die Zeiten für Schiller änderten sich damals, als Dalberg Schillers Vertrag als Theaterdichter nicht verlängerte und er sich hoch verschuldete und somit verlässt er Mannheim und geht nach Leipzig wo Ihm sein Freund Christian Gottfried Körner (1756 - 1831) und Herausgeber seiner ersten Werke aus seiner Finanzkrise half. Schiller schrieb 1785 für dieses gefallen Körners auch eines seiner berühmtesten Werke: Ode "an die Freundschaft"

Ode "an die Freundschaft" (1785)

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum.

1787: In diesem Jahr reiste Schiller nach Weimar und lernte dort Charlotte von Lengfeld kennen die er am 22.02.1790 zur Frau nimmt. Schiller und Charlotte hatten vier Kinder.

Karl Ludwig Friedrich Schiller (1793-1857)
Ernst Friedrich Wilhelm Schiller (1796 -1841)
Emilie Henriette Luise Schiller (1804 - 1872)
Karoline Luise Friederike Schiller (1799-1850)

Begegnung mit Johann Wolfgang von Goethe:

7. September 1788 Schiller trifft hier auf Goethe im Garten der Eltern seiner Frau in Rudolstadt.Seine Frau Charlotte von Lengfeld und Goethes Geliebte Charlotte von Stein waren eng befreundet.

Ein Jahr später erschien Schillers Roman "Die Geisterseher" in der Zeitschrift "Thalia"

Im Jahre 1791 erkrankte Schiller an Tuberkulose und hatte immer wieder Schwindel und Ohnmachtsanfälle, sein zustand war Kritisch/Lebensgefährlich. Es tauchte sogar das Gerücht auf, dass er gestorben sei. In Kopenhagen veranstalteten seine Freunde bereits eine Totenfeier um Ihm die letzte ehre zu erweisen.

Der Bericht wird bald erweitert

 

 

 
Zeit ist Relativ  
   
Meine Besucher: 16334 Besucher
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden